Duden - Das Herkunftswörterbuch
Morgenrot
1Morgen:Das gemeingerm. Wort mhd. morgen, ahd. morgan, got. maúrgins, engl. morning, schwed. morgon gehört wahrscheinlich zu der idg. Verbalwurzel * mer- »flimmern, schimmern; dämmern« und bedeutet demnach eigentlich »Schimmer; Dämmerung«. Verwandt sind in anderen idg. Sprachen z. B. aind. márīci-ḥ »Lichtstrahl; Luftspiegelung« und russ. morok »Finsternis; Nebel«. – Seit dem 15. Jh. wird das Wort auch im Sinne von »Osten« verwendet, beachte dazu Morgenland »Land im Osten, Orient« (16. Jh., zuerst in Luthers Bibelübersetzung für griech. anatolē̓). Das Adverb morgen (mhd. morgene, ahd. morgane) ist der adverbiell erstarrte Dativ Singular und bedeutete zunächst »am Morgen«, dann »am Morgen des folgenden Tages, am folgenden Tage«. Davon abgeleitet ist das Adjektiv morgig (15. Jh., aus mhd. morgenic gekürzt). Das Adverb morgens (mhd. morgen‹e›s) ist der adverbiell erstarrte Genitiv Singular. – Abl. : morgendlich (mhd. morgenlich, ahd. morganlīh; mit sekundärem d wie z. B. in »irgend«). – Zus. : Morgenrot (mhd. morgenrōt, spätahd. morganrōt, nach ahd. tagarōt »Tagesanbruch«), daneben Morgenröte (mhd. morgenrœte).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Morgenrot