Duden - Das Herkunftswörterbuch
Mieder
Mieder:Der Name des Kleidungsstücks geht zurück auf mhd. müeder, älter muoder »die Brust und den Oberleib umschließendes Kleidungsstück, Leibchen«, das identisch ist mit mhd. muoder »Bauch; Leib‹esgestalt›; Haut«, ahd. muodar »Bauch« (beachte afries. mōther »Brustbinde der Frauen«). Das Wort bezeichnete also zunächst den Körperteil und ging dann – wie z. B. auch »Leibchen« und »Fäustling« – auf das den Körperteil bedeckende Kleidungsstück über. Es ist wahrscheinlich von dem unter ↑ "Mutter" behandelten Substantiv abgeleitet und bedeutete demnach ursprünglich »Gebärmutter, Unterleib« (vgl. griech. mētra »Gebärmutter«). Die nicht entrundete Form »Müder« hielt sich bis ins 18. Jh.
Mieder:Der Name des Kleidungsstücks geht zurück auf mhd. müeder, älter muoder »die Brust und den Oberleib umschließendes Kleidungsstück, Leibchen«, das identisch ist mit mhd. muoder »Bauch; Leib‹esgestalt›; Haut«, ahd. muodar »Bauch« (beachte afries. mōther »Brustbinde der Frauen«). Das Wort bezeichnete also zunächst den Körperteil und ging dann – wie z. B. auch »Leibchen« und »Fäustling« – auf das den Körperteil bedeckende Kleidungsstück über. Es ist wahrscheinlich von dem unter ↑ "Mutter" behandelten Substantiv abgeleitet und bedeutete demnach ursprünglich »Gebärmutter, Unterleib« (vgl. griech. mētra »Gebärmutter«). Die nicht entrundete Form »Müder« hielt sich bis ins 18. Jh.