Duden - Das Herkunftswörterbuch
Messer
messen:Das gemeingerm. Verb mhd. mez̧z̧en, ahd. mez̧z̧an, got. mitan, aengl. metan, schwed. mäta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter 1↑ "Mal" dargestellten idg. Wurzel * me-‹d›- »abstecken, messen«. Das Verbaladjektiv zu diesem Verb ist ↑ "gemäß". Die Bildung Messer (mhd. mez̧z̧æ̅re, ahd. mez̧z̧ari) ist heute nur noch als zweiter Bestandteil in Zusammensetzungen gebräuchlich, beachte z. B. »Durchmesser, Windmesser«. Das adjektivisch verwendete 2. Partizip gemessen hatte zunächst die Bedeutung »genau abgemessen, knapp«. Seit dem 19. Jh. ist es im Sinne von »vorsichtig, zurückhaltend, würdevoll« gebräuchlich.
Beachte auch die Zusammensetzung anmessen »Maß nehmen; nach Maß anfertigen«, dazu angemessen »passend« (18. Jh.) und die Präfixbildung 1vermessen »ausmessen«, reflexiv »falsch messen, sich beim Messen versehen« (mhd. vermez̧z̧en, ahd. farmez̧z̧an), dazu 2vermessen »verwegen, anmaßend« (mhd. vermez̧z̧an, ahd. farmez̧z̧an; von der Bedeutung »falsch messen, das Maß seiner Kraft falsch einschätzen« ausgehend), Vermessenheit »Kühnheit, Überheblichkeit« (mhd. vermez̧z̧enheit, spätahd. fermez̧z̧enheit).
Messer:
Die Bezeichnung für das zum Schneiden dienende Tischgerät und Werkzeug ist eine verdunkelte Zusammensetzung, die eigentlich »Speiseschwert« bedeutet. Die westgerm. Zusammensetzung mhd. mez̧z̧er, ahd. mez̧z̧ira‹h›s, mez̧z̧isahs, niederl. mes, aengl. meteseax enthält als ersten Bestandteil das unter 2↑ "Mast" behandelte germ. Substantiv * mat‹i›- »Essen, Speise«. Das Grundwort ist das im Nhd. untergegangene altgerm. Substantiv mhd. , ahd. sahs, aengl. seax, aisl. sax »‹kurzes› Schwert, Messer«. Dieses bedeutet eigentlich »Gerät zum Schneiden« und ist mit lat. saxum »Stein, Fels« (etwa »‹Ab›gesplittertes«) verwandt (vgl. ↑ "Säge").
Es ist auch in dem Namen der Sachsen bewahrt.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Messer