Duden - Das Herkunftswörterbuch
Melone
Melone:Der Name des in zahlreichen Arten angepflanzten Kürbisgewächses, in dt. Texten seit dem 15. Jh. bezeugt, ist aus it. mellone (bzw. frz. melon) entlehnt. Dies geht auf lat. melo (melonis) zurück, eine Kurzform von lat. melopepo »apfelförmige Melone, die erst vollreif genossen wird«, das seinerseits aus gleichbed. griech. mēlo-pépōn (wörtliche Bedeutung »reifer Apfel«) entlehnt ist. Dessen Bestimmungswort griech. mēlon »Apfel« erscheint als Grundwort in griech. melí-mēlon »Honigapfel, Quitte«, das die Quelle ist für unser Wort ↑ "Marmelade".
Melone:Der Name des in zahlreichen Arten angepflanzten Kürbisgewächses, in dt. Texten seit dem 15. Jh. bezeugt, ist aus it. mellone (bzw. frz. melon) entlehnt. Dies geht auf lat. melo (melonis) zurück, eine Kurzform von lat. melopepo »apfelförmige Melone, die erst vollreif genossen wird«, das seinerseits aus gleichbed. griech. mēlo-pépōn (wörtliche Bedeutung »reifer Apfel«) entlehnt ist. Dessen Bestimmungswort griech. mēlon »Apfel« erscheint als Grundwort in griech. melí-mēlon »Honigapfel, Quitte«, das die Quelle ist für unser Wort ↑ "Marmelade".