Duden - Das Herkunftswörterbuch
Meerkatze
Meer:Das gemeingerm. Wort mhd. mer, ahd. meri, got. mari-saiws (»See«, eigentlich »See-See«), engl. mere, schwed. mar- geht mit verwandten Wörtern im Lat., Kelt. und Baltoslaw. auf westidg. * mō̆ri »Sumpf, stehendes Gewässer, Binnensee« zurück, vgl. z. B. lat. mare »Meer« (↑ "Marine" und ↑ "marinieren") und russ. more »Meer«. Im germ. Sprachbereich sind verwandt die unter ↑ "Moor" und 2↑ "Marsch" behandelten Wörter, die die ältere Bedeutung »Sumpf, stehendes Gewässer« bewahren. – Zus. : Meerbusen (Anfang des 17. Jh.s; Lehnübertragung von lat. sinus maris, ↑ "Busen"); Meerenge (17. Jh.); Meerkatze (mhd. mer‹e›katze, ahd. merikazza; die aus Afrika stammende Affenart ist so benannt, weil das Tier Ähnlichkeit mit einer Katze hat und über das Meer nach Europa gebracht worden ist); Meerschaum »weißes, feinerdig-poröses Mineral« (Anfang des 18. Jh.s; die Zusammensetzung ist schon seit dem 15. Jh. bezeugt, allerdings im Sinne von »Koralle« als Lehnübersetzung von lat. spuma maris; die Bezeichnung für »Koralle« wurde vermutlich zu Beginn des 18. Jh.s auf das Mineral übertragen); Meerschweinchen (17. Jh.; das aus Südamerika stammende kleine Nagetier ist so benannt, weil es Laute wie ein junges Schwein von sich gibt und weil es über das Meer nach Europa gebracht worden ist).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Meerkatze