Duden - Das Herkunftswörterbuch
Matjeshering
Matjeshering»junger, mild gesalzener Hering«: Das Wort wurde im 18. Jh. aus niederl. maatjesharing entlehnt, das umgebildet ist aus älterem maagdekens haering »Mädchenhering« (d. i. junger Hering ohne Rogen oder Milch). Zu niederl. maagdeke‹n› »Mädchen« vgl. den Artikel ↑ "Mädchen", zu niederl. haring den Artikel ↑ "Hering".
Matjeshering»junger, mild gesalzener Hering«: Das Wort wurde im 18. Jh. aus niederl. maatjesharing entlehnt, das umgebildet ist aus älterem maagdekens haering »Mädchenhering« (d. i. junger Hering ohne Rogen oder Milch). Zu niederl. maagdeke‹n› »Mädchen« vgl. den Artikel ↑ "Mädchen", zu niederl. haring den Artikel ↑ "Hering".