Duden - Das Herkunftswörterbuch
Maschine
Maschine»Arbeitsgerät mit beweglichen Teilen; Triebwerk«, auch in zahlreichen Zusammensetzungen wie »Schreibmaschine«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. – zuerst als militärischer Fachausdruck im Sinne von »Kriegs-, Belagerungsmaschine« – aus gleichbed. frz. machine entlehnt, das auf lat. machina »Maschine« zurückgeht. Das lat. Wort stammt aus dem Griech., und zwar aus einer dorischen Dialektform māchanā̓ statt klass. -griech. mēchanē̓ »Hilfsmittel, Werkzeug; Kriegsmaschine«, das seinerseits wiederum Quelle für die Fremdwortgruppe um ↑ "Mechanik" ist. Stammwort ist das griech. Substantiv mēchos »‹Hilfs›mittel; Möglichkeit«.
Maschine»Arbeitsgerät mit beweglichen Teilen; Triebwerk«, auch in zahlreichen Zusammensetzungen wie »Schreibmaschine«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. – zuerst als militärischer Fachausdruck im Sinne von »Kriegs-, Belagerungsmaschine« – aus gleichbed. frz. machine entlehnt, das auf lat. machina »Maschine« zurückgeht. Das lat. Wort stammt aus dem Griech., und zwar aus einer dorischen Dialektform māchanā̓ statt klass. -griech. mēchanē̓ »Hilfsmittel, Werkzeug; Kriegsmaschine«, das seinerseits wiederum Quelle für die Fremdwortgruppe um ↑ "Mechanik" ist. Stammwort ist das griech. Substantiv mēchos »‹Hilfs›mittel; Möglichkeit«.