Duden - Das Herkunftswörterbuch
Marmelade
Marmelade»mit Zucker eingekochtes Fruchtmark, Fruchtmus«: Das Substantiv wurde um 1600 in der Bedeutung »Quittenmus« aus port. marmelada »Quittenmus« entlehnt, einer Ableitung von port. marmelo »Honigapfel, Quitte«. Dies geht auf gleichbed. lat. melimelum zurück, das seinerseits aus griech. melímēlon stammt (zu griech. méli »Honig« ‹vgl. ↑ "Melisse"› und griech. mēlon »Apfel« ‹vgl. ↑ "Melone"›).
Marmelade»mit Zucker eingekochtes Fruchtmark, Fruchtmus«: Das Substantiv wurde um 1600 in der Bedeutung »Quittenmus« aus port. marmelada »Quittenmus« entlehnt, einer Ableitung von port. marmelo »Honigapfel, Quitte«. Dies geht auf gleichbed. lat. melimelum zurück, das seinerseits aus griech. melímēlon stammt (zu griech. méli »Honig« ‹vgl. ↑ "Melisse"› und griech. mēlon »Apfel« ‹vgl. ↑ "Melone"›).