Duden - Das Herkunftswörterbuch
Margerite
Margerite:Der Name der in den Mundarten mit zahlreichen Synonymen – wie »Gänseblume« und »Johannesblume« – bedachten volkstümlichen Wiesenblume ist aus frz. marguerite entlehnt.
Das frz. Wort, das als Blumenname zunächst unser »Maßliebchen« bezeichnete, ist mit afrz. margarite, margerite »Perle« identisch, sodass der Benennung der Blume wohl ein Vergleich der Blütenköpfchen von Maßliebchen mit Perlen zugrunde liegt. Dem afrz. Wort margarite »Perle« liegen lat. margarita »Perle« und griech. margarī̓tēs »Perle« voraus (daneben gleichbed. griech. márgaron, s. den Artikel ↑ "Margarine"), das seinerseits orientalisches Lehnwort ist. – Im dt. Sprachempfinden verbindet man den Pflanzennamen oft mit dem Mädchennamen »Margarete«, der übrigens etymologisch gleichen Ursprungs ist.
Margerite:Der Name der in den Mundarten mit zahlreichen Synonymen – wie »Gänseblume« und »Johannesblume« – bedachten volkstümlichen Wiesenblume ist aus frz. marguerite entlehnt.
Das frz. Wort, das als Blumenname zunächst unser »Maßliebchen« bezeichnete, ist mit afrz. margarite, margerite »Perle« identisch, sodass der Benennung der Blume wohl ein Vergleich der Blütenköpfchen von Maßliebchen mit Perlen zugrunde liegt. Dem afrz. Wort margarite »Perle« liegen lat. margarita »Perle« und griech. margarī̓tēs »Perle« voraus (daneben gleichbed. griech. márgaron, s. den Artikel ↑ "Margarine"), das seinerseits orientalisches Lehnwort ist. – Im dt. Sprachempfinden verbindet man den Pflanzennamen oft mit dem Mädchennamen »Margarete«, der übrigens etymologisch gleichen Ursprungs ist.