Duden - Das Herkunftswörterbuch
Märchen
Märchen»Erzählung (ohne Bindung an historische Personen oder an bestimmte Örtlichkeiten), fantastische Dichtung; erfundene Geschichte«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort ist eine Verkleinerungsbildung zu dem heute veralteten Substantiv Mär‹e› »Nachricht, Kunde, Erzählung«. Bis ins 19. Jh. war die aus dem Mitteld. stammende Verkleinerungsbildung, die das oberd. Märlein verdrängt hat, im Sinne von »Nachricht, Gerücht, kleine ‹unglaubhafte› Erzählung« gebräuchlich. Das Grundwort Mär‹e› (mhd. mæ̅re, ahd. māri) ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Verb mhd. mæ̅ren, ahd. māren »verkünden, rühmen usw.«, das von einem alten Adjektiv für »groß, bedeutend, berühmt« abgeleitet ist. Dieses Adjektiv, das im germ. Sprachbereich nur noch als zweiter Bestandteil in Personennamen bewahrt ist (beachte z. B. Dietmar, Reinmar, Volkmar), ist z. B. verwandt mit air. mār »groß« und griech. -mōros »groß, bedeutend«. Zugrunde liegt die idg. Wurzel * mē-, mō- »groß, ansehnlich«, zu der auch die unter ↑ "mehr" und ↑ "meist" behandelten Formen gehören.
Märchen»Erzählung (ohne Bindung an historische Personen oder an bestimmte Örtlichkeiten), fantastische Dichtung; erfundene Geschichte«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort ist eine Verkleinerungsbildung zu dem heute veralteten Substantiv Mär‹e› »Nachricht, Kunde, Erzählung«. Bis ins 19. Jh. war die aus dem Mitteld. stammende Verkleinerungsbildung, die das oberd. Märlein verdrängt hat, im Sinne von »Nachricht, Gerücht, kleine ‹unglaubhafte› Erzählung« gebräuchlich. Das Grundwort Mär‹e› (mhd. mæ̅re, ahd. māri) ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Verb mhd. mæ̅ren, ahd. māren »verkünden, rühmen usw.«, das von einem alten Adjektiv für »groß, bedeutend, berühmt« abgeleitet ist. Dieses Adjektiv, das im germ. Sprachbereich nur noch als zweiter Bestandteil in Personennamen bewahrt ist (beachte z. B. Dietmar, Reinmar, Volkmar), ist z. B. verwandt mit air. mār »groß« und griech. -mōros »groß, bedeutend«. Zugrunde liegt die idg. Wurzel * mē-, mō- »groß, ansehnlich«, zu der auch die unter ↑ "mehr" und ↑ "meist" behandelten Formen gehören.