Duden - Das Herkunftswörterbuch
Mantel
Mantel:Die Bezeichnung des Kleidungsstückes (mhd. mantel, ahd. mantal) ist aus lat. mantellum »Hülle, Decke« (bzw. gleichbed. vlat. * mantulum) entlehnt, dessen weitere Herkunft dunkel ist. – Im modernen Sprachgebrauch wird »Mantel« vielfach auch übertragen gebraucht, so z. B. als »Hülle von Hohlkörpern«, als »Blechmantel (bei Geschossen)«, ferner in der Stereometrie zur Bezeichnung der nicht zu den Grundflächen gehörenden Oberflächenteile eines Körpers. Zu »Mantel« stellen sich die Zusammensetzung Deckmantel »zur Verschleierung der Wahrheit Vorgeschobenes« (mhd. decke-mantel) und das seit dem 16. Jh. bezeugte Präfixverb bemänteln »verbergen, vertuschen, beschönigen«.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Mantel