Duden - Das Herkunftswörterbuch
Mahnmal
Mahnmal2↑ "Mal".
2Mal
»durch Verfärbung, Erhöhung oder Vertiefung sich abhebende Stelle, Zeichen, Markierung«: Mhd. mail, meil, ahd. meil »Fleck, Zeichen; Befleckung, Sünde, Schande«, got. mail »Runzel«, engl. mole »Leberfleck, Muttermal« gehören mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel * mei- »sudeln, beschmieren« (vgl. z. B. griech. miaínein »besudeln, beflecken«, miásma »Befleckung«).
Die nhd. Form »Mal« entwickelte sich aus der Vermischung von mhd. mail, meil »Fleck, Zeichen; Befleckung, Sünde, Schande« mit mhd. māl »Zeit‹punkt›; Mahlzeit« (vgl. 1↑ "Mal") und mhd. māl »Zeichen, Fleck, Punkt, Markierung, Ziel« (vgl. ↑ "malen"). Das Wort spielt eine wichtige Rolle in der Zusammensetzung, beachte z. B. Denkmal (s. d.), Mahnmal (20. Jh.), Merkmal (17. Jh.), Muttermal (16. Jh.), Wundmal (16. Jh.).
Mahnmal2↑ "Mal".
2Mal
»durch Verfärbung, Erhöhung oder Vertiefung sich abhebende Stelle, Zeichen, Markierung«: Mhd. mail, meil, ahd. meil »Fleck, Zeichen; Befleckung, Sünde, Schande«, got. mail »Runzel«, engl. mole »Leberfleck, Muttermal« gehören mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel * mei- »sudeln, beschmieren« (vgl. z. B. griech. miaínein »besudeln, beflecken«, miásma »Befleckung«).
Die nhd. Form »Mal« entwickelte sich aus der Vermischung von mhd. mail, meil »Fleck, Zeichen; Befleckung, Sünde, Schande« mit mhd. māl »Zeit‹punkt›; Mahlzeit« (vgl. 1↑ "Mal") und mhd. māl »Zeichen, Fleck, Punkt, Markierung, Ziel« (vgl. ↑ "malen"). Das Wort spielt eine wichtige Rolle in der Zusammensetzung, beachte z. B. Denkmal (s. d.), Mahnmal (20. Jh.), Merkmal (17. Jh.), Muttermal (16. Jh.), Wundmal (16. Jh.).