Duden - Das Herkunftswörterbuch
Magnat
Magnat»einflussreiche Persönlichkeit«, insbesondere »Großgrundbesitzer, Großindustrieller«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus mlat. magnas, magnatis (daneben: magnatus) »Größe, vornehmer Herr« entlehnt, das von lat. magnus »groß, stark; bedeutend, mächtig usw.« abgeleitet ist. – Zum Stamm von lat. magnus, das als Bestimmungswort in ↑ "Magnifizenz" erscheint, stellen sich der Komparativ lat. maior, maius (< * mag-i̯o-s) »größer, stärker, bedeutender usw.« (in den Fremdwörtern ↑ "Major", ↑ "Majorität" und ↑ "Majestät"), der Superlativ lat. maximus (< * mag-som-os) »größter, mächtigster, bedeutendster usw.« (in den Fremdwörtern ↑ "Maxime", ↑ "maximal"), ferner das lat. Adverb magis »mehr, eher, vielmehr, in höherem Grade« mit dem dazugehörigen Substantiv lat. magister (< * mag-is-tero-s) »Vorsteher, Leiter; Lehrer« (beachte dazu die Fremdwortgruppe um ↑ "Meister"). – Im außeritalischen Sprachbereich sind u. a. aind. máhi »groß« und griech. mégas (megálē, méga) »groß« verwandt (beachte die Vorsilben Mega... und Megalo... in fachsprachlichen Fremdwörtern wie »Megahertz« und »Megalomanie«).
Magnat»einflussreiche Persönlichkeit«, insbesondere »Großgrundbesitzer, Großindustrieller«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus mlat. magnas, magnatis (daneben: magnatus) »Größe, vornehmer Herr« entlehnt, das von lat. magnus »groß, stark; bedeutend, mächtig usw.« abgeleitet ist. – Zum Stamm von lat. magnus, das als Bestimmungswort in ↑ "Magnifizenz" erscheint, stellen sich der Komparativ lat. maior, maius (< * mag-i̯o-s) »größer, stärker, bedeutender usw.« (in den Fremdwörtern ↑ "Major", ↑ "Majorität" und ↑ "Majestät"), der Superlativ lat. maximus (< * mag-som-os) »größter, mächtigster, bedeutendster usw.« (in den Fremdwörtern ↑ "Maxime", ↑ "maximal"), ferner das lat. Adverb magis »mehr, eher, vielmehr, in höherem Grade« mit dem dazugehörigen Substantiv lat. magister (< * mag-is-tero-s) »Vorsteher, Leiter; Lehrer« (beachte dazu die Fremdwortgruppe um ↑ "Meister"). – Im außeritalischen Sprachbereich sind u. a. aind. máhi »groß« und griech. mégas (megálē, méga) »groß« verwandt (beachte die Vorsilben Mega... und Megalo... in fachsprachlichen Fremdwörtern wie »Megahertz« und »Megalomanie«).