Duden - Das Herkunftswörterbuch
Leute
Leute:Mhd. liute, ahd. liuti, asächs. liudi, aengl. lēode »Leute, Menschen« gehören zu dem gemeingerm. Wort für »Volk«: mhd. , ahd. liut, asächs. liud, aengl. lēod, aisl. ljōđr. Dieses gemeingerm. Wort geht mit der baltoslaw. Sippe von russ. ljud »Volk« auf * leudho- »Volk« zurück (s. auch den Artikel ↑ "liberal"). Das Substantiv * leudho- ist eine Bildung zu der idg. Wurzel * leudh- »wachsen« und bedeutet demnach eigentlich »Wuchs, Nachwuchs, Nachkommenschaft«. – Abl. : leutselig »huldvoll freundlich« (mhd. liutsæ̅lec »den Menschen wohlgefällig«; seit dem 16. Jh. dann in der Bedeutung »dem niederen Volke, den armen Leuten wohlgesinnt«, daher »wohlwollend herablassend«), dazu Leutseligkeit (mhd. liutsæ̅lecheit »Wohlgefälligkeit den Menschen gegenüber«).
Leute:Mhd. liute, ahd. liuti, asächs. liudi, aengl. lēode »Leute, Menschen« gehören zu dem gemeingerm. Wort für »Volk«: mhd. , ahd. liut, asächs. liud, aengl. lēod, aisl. ljōđr. Dieses gemeingerm. Wort geht mit der baltoslaw. Sippe von russ. ljud »Volk« auf * leudho- »Volk« zurück (s. auch den Artikel ↑ "liberal"). Das Substantiv * leudho- ist eine Bildung zu der idg. Wurzel * leudh- »wachsen« und bedeutet demnach eigentlich »Wuchs, Nachwuchs, Nachkommenschaft«. – Abl. : leutselig »huldvoll freundlich« (mhd. liutsæ̅lec »den Menschen wohlgefällig«; seit dem 16. Jh. dann in der Bedeutung »dem niederen Volke, den armen Leuten wohlgesinnt«, daher »wohlwollend herablassend«), dazu Leutseligkeit (mhd. liutsæ̅lecheit »Wohlgefälligkeit den Menschen gegenüber«).