Duden - Das Herkunftswörterbuch
Leber
Leber:Der altgerm. Name der größten Drüse des menschlichen und tierischen Körpers (mhd. leber‹e›, ahd. lebara, niederl. lever, engl. liver, schwed. lever) lässt sich nicht sicher deuten. Die germ. Benennung kann eine substantivierte Adjektivbildung zu der unter ↑ "bleiben" (eigentlich »kleben ‹bleiben›«) dargestellten Wurzel sein und würde dann eigentlich »die Klebrige, Schmierige, Fette« bedeuten, vgl. z. B. griech. liparós »fett«. Andererseits kann die Leber als »Sitz des Lebens« benannt worden sein. Dann wäre das Wort eine Bildung zu dem unter ↑ "leben" behandelten Verb. – Zus. : Leberblume (mhd. liberblume, 14. Jh.; nach den leberförmig gelappten Blättern benannt); Leberfleck (17. Jh.; Lehnübersetzung von medizinisch nlat. macula hepatica; nach dem Farbton benannt); Lebertran (19. Jh.; so benannt, weil aus der Leber verschiedener Fischarten hergestellt).
Leber:Der altgerm. Name der größten Drüse des menschlichen und tierischen Körpers (mhd. leber‹e›, ahd. lebara, niederl. lever, engl. liver, schwed. lever) lässt sich nicht sicher deuten. Die germ. Benennung kann eine substantivierte Adjektivbildung zu der unter ↑ "bleiben" (eigentlich »kleben ‹bleiben›«) dargestellten Wurzel sein und würde dann eigentlich »die Klebrige, Schmierige, Fette« bedeuten, vgl. z. B. griech. liparós »fett«. Andererseits kann die Leber als »Sitz des Lebens« benannt worden sein. Dann wäre das Wort eine Bildung zu dem unter ↑ "leben" behandelten Verb. – Zus. : Leberblume (mhd. liberblume, 14. Jh.; nach den leberförmig gelappten Blättern benannt); Leberfleck (17. Jh.; Lehnübersetzung von medizinisch nlat. macula hepatica; nach dem Farbton benannt); Lebertran (19. Jh.; so benannt, weil aus der Leber verschiedener Fischarten hergestellt).