Duden - Das Herkunftswörterbuch
läutern
lauter:Das altgerm. Adjektiv mhd. lūter, ahd. ‹h›lūttar, got. hlūtrs, mniederl. lūter, aengl. hlūtor gehört im Sinne von »gespült, gereinigt« zu der idg. Wurzel * k̑leu- »spülen«; vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen griech. klýzein »spülen, reinigen«, dazu klystē̓r »Reinigungsspritze« (↑ "Klistier"), lat. cluere »reinigen«, dazu cloaca »Abzugskanal, Jauchegrube« (↑ "Kloake"). – Aus dem alten Gebrauch des Adjektivs im Sinne von »rein, hell, klar« entwickelte sich im Dt. die spezielle Verwendung im Sinne von »frei von fremdartigen Beimischungen, unverfälscht« (von Edelmetallen), übertragen »grundehrlich, anständig« (vom Charakter). Außerdem wird »lauter« auch im Sinne von »bloß, nichts als« gebraucht. Das abgeleitete Verb läutern (mhd. liutern, ahd. ‹h›lūtaren) wird im Sinne von »reinigen, säubern; bessern« verwendet. Die Präfixbildung erläutern (mhd. erliutern) wandelte bereits in mhd. Zeit ihre Bedeutung von »rein, klar machen« zu »erklären, darlegen« (beachte zum Bedeutungswandel z. B. »erklären«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: läutern