Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kur
Kur:Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv wurde aus lat. cura »Sorge, Fürsorge, Pflege, Aufsicht usw.« in die medizinische Fachsprache übernommen. Dort gilt es seitdem im Sinne von »ärztliche Fürsorge und Betreuung« allgemein, späterhin speziell zur Bezeichnung eines Heilverfahrens bzw. einer unter ärztlicher Aufsicht durchgeführten Heilbehandlung.
Zahlreiche Zusammensetzungen, in denen »Kur« teils als Bestimmungs-, teils als Grundwort erscheint, zeigen die weite und allgemeine Verbreitung des Wortes, z. B.: Kurort (19. Jh.), Kurgast (18. Jh.), Kurpfuscher (18./19. Jh.; eigentlich »jemand, der ohne medizinische Vorbildung und ohne behördliche Genehmigung ärztlich tätig ist«, dann allgemein im Sinne von »schlechter, unzuverlässiger Arzt«; dazu noch das Verb kurpfuschen); Hungerkur (18. Jh.), Wunderkur (18. Jh.), Pferdekur »mit drastischen, groben Mitteln arbeitende Behandlung« (17. Jh.). – Zu lat. cura, das etymologisch ohne sichere Anknüpfungen ist, gehören zahlreiche Ableitungen, die in unserem Wortschatz als Fremdwörter erscheinen: lat. curare »Sorge tragen, besorgen, pflegen« (↑ "kurieren"), lat. curator »Fürsorger, Pfleger; Vorsteher, Leiter usw.« (↑ "Kurator", ↑ "Kuratorium"), mlat. curatela »Vormundschaft« (↑ "Kuratel"), lat. curiosus »voll Sorgfalt, voll Interesse, sorgsam; wissbegierig, neugierig« (↑ "kurios", ↑ "Kuriosum", ↑ "Kuriosität"), ferner die Bildungen lat. accurare »mit Sorgfalt tun« (↑ "akkurat"), lat. pro-curare »Sorge tragen, pflegen; verwalten, Geschäftsführer sein« (↑ "Prokura", ↑ "Prokurist"). Beachte schließlich noch lat. se-curus »sorglos, sicher«, das unserem Lehnwort ↑ "sicher" zugrunde liegt, und die Zusammensetzungen ↑ "Maniküre" und ↑ "Pediküre", in denen lat. cura (> frz. cure) als Grundwort steckt.
Kür:
Zu dem unter ↑ "kiesen" »prüfen, wählen« dargestellten gemeingerm. Verb gehören die Substantivbildungen mhd. kür‹e›, daneben kur‹e› (s. unten »Kur-«), ahd. kuri, aengl. cyre, aisl. kør. – Im Sinne von »Wahl« ist »Kür« heute kaum noch gebräuchlich.
Sportsprachlich Kür »wahlfreie Übung« ist erst aus »Kürübung« gekürzt. Die Zusammensetzung ↑ "Willkür" schließt sich an die mhd. Verwendung des Wortes im Sinne von »Entschluss, Beschluss« an. Die Nebenform Kur lebt heute nur noch in der Zusammensetzung, und zwar mit der alten Sonderbedeutung des Wortes »Recht zur Königswahl«, beachte z. B. Kurfürst (mhd. kur-, kürvürste »mit dem Recht der Königswahl ausgestatteter Reichsfürst«), dazu kurfürstlich (mhd. kurvürstlich), Kurfürstentum (mhd. kurvürstentuom); Kurpfalz, Kurwürde. –Abl. : küren »wählen« (17. Jh.). Siehe auch den Artikel ↑ "Walküre".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kur