Duden - Das Herkunftswörterbuch
Krug
1Krug:Der Ursprung der westgerm. Gefäßbezeichnung (mhd. kruoc, ahd. kruog, aengl. crōg) ist unklar. Da man in alter Zeit Gefäße herstellte, indem man die Tonschicht auf ein Flechtwerk auftrug, gehört das Wort vielleicht im Sinne von »Flechtwerk, Geflochtenes« zu der unter ↑ "Kringel" dargestellten Wurzel * ger- »drehen, winden, flechten«. Es kann sich aber auch um ein altes Wanderwort handeln, beachte z. B. griech. krōssós »Krug« und das unter ↑ "Kruke" behandelte Wort.
2Krug:
Der aus dem Niederd. übernommene Ausdruck für »Schenke, Wirtshaus« geht zurück auf gleichbedeutend mnd. krōch, krūch, das wahrscheinlich im Ablaut zu ↑ "Kragen" (ursprünglich »Hals, Kehle«) steht. Beachte dazu z. B. das Verhältnis von lat. gurges, gurgulio »Schlund, Kehle« zu gurgustium »Schenke, Kneipe«. Im heutigen Sprachgefühl wird das Wort als identisch mit 1↑ "Krug" »Gefäß« empfunden.
1Krug:Der Ursprung der westgerm. Gefäßbezeichnung (mhd. kruoc, ahd. kruog, aengl. crōg) ist unklar. Da man in alter Zeit Gefäße herstellte, indem man die Tonschicht auf ein Flechtwerk auftrug, gehört das Wort vielleicht im Sinne von »Flechtwerk, Geflochtenes« zu der unter ↑ "Kringel" dargestellten Wurzel * ger- »drehen, winden, flechten«. Es kann sich aber auch um ein altes Wanderwort handeln, beachte z. B. griech. krōssós »Krug« und das unter ↑ "Kruke" behandelte Wort.
2Krug:
Der aus dem Niederd. übernommene Ausdruck für »Schenke, Wirtshaus« geht zurück auf gleichbedeutend mnd. krōch, krūch, das wahrscheinlich im Ablaut zu ↑ "Kragen" (ursprünglich »Hals, Kehle«) steht. Beachte dazu z. B. das Verhältnis von lat. gurges, gurgulio »Schlund, Kehle« zu gurgustium »Schenke, Kneipe«. Im heutigen Sprachgefühl wird das Wort als identisch mit 1↑ "Krug" »Gefäß« empfunden.