Duden - Das Herkunftswörterbuch
krippen
Krippe:Die westgerm. Substantivbildung mhd. krippe, ahd. krippa, niederl. krib, engl. crib gehört im Sinne von »Flechtwerk, Geflochtenes« zu der unter ↑ "Kringel" dargestellten idg. Wurzel * ger- »drehen, winden, flechten«. Das Wort bezeichnete also zunächst den geflochtenen Futtertrog und ging dann auf hölzerne oder steinerne Futtertröge bzw. Futterrinnen über. Die alte Bedeutung »Flechtwerk« ist noch in fachsprachlicher Verwendung des Wortes bewahrt, beachte »Krippe« als Bezeichnung eines Weidengeflechts oder Holzwerks zum Schutz von Deich- und Uferstellen, davon krippen »eine Deich- oder Uferstelle durch Flechtwerk schützen« (18. Jh.), beachte auch niederd. Kribbe »Buhne«. – Auf die Geburt Jesu in einer Krippe beziehen sich z. B. die Zusammensetzung »Krippenspiel« und die Verwendung von »Krippe« im Sinne von »Kinderheimstätte« (nach entsprechend frz. crèche).
Krippe:Die westgerm. Substantivbildung mhd. krippe, ahd. krippa, niederl. krib, engl. crib gehört im Sinne von »Flechtwerk, Geflochtenes« zu der unter ↑ "Kringel" dargestellten idg. Wurzel * ger- »drehen, winden, flechten«. Das Wort bezeichnete also zunächst den geflochtenen Futtertrog und ging dann auf hölzerne oder steinerne Futtertröge bzw. Futterrinnen über. Die alte Bedeutung »Flechtwerk« ist noch in fachsprachlicher Verwendung des Wortes bewahrt, beachte »Krippe« als Bezeichnung eines Weidengeflechts oder Holzwerks zum Schutz von Deich- und Uferstellen, davon krippen »eine Deich- oder Uferstelle durch Flechtwerk schützen« (18. Jh.), beachte auch niederd. Kribbe »Buhne«. – Auf die Geburt Jesu in einer Krippe beziehen sich z. B. die Zusammensetzung »Krippenspiel« und die Verwendung von »Krippe« im Sinne von »Kinderheimstätte« (nach entsprechend frz. crèche).