Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kredenz
Kredenz»Anrichte‹tisch, -schrank›«: Die Bezeichnung des Möbelstücks wurde im 15. Jh. aus gleichbed. it. credenza entlehnt. Dessen eigentliche Bedeutung ist gemäß seiner Herkunft aus mlat. credentia (zu lat. credere »vertrauen auf, glauben«; vgl. ↑ "Kredo") »Glaube, Vertrauen, Glaubwürdigkeit«. Die Bedeutung »Anrichtetisch« entwickelte sich aus der it. Wendung far la credenza »die Prüfung auf Treu und Glauben vornehmen«, welche die Aufgabe des Mundschenks oder Dieners an Herren- und Fürstenhöfen umschrieb, die Speisen und Getränke, ehe sie dem Herrn vorgesetzt wurden, an »Seitentischchen« vorzukosten und damit auf ihre Unschädlichkeit zu prüfen. – Abl. : kredenzen »(feierlich) darreichen, darbringen; auftischen« (15. Jh.; zuerst in der Bedeutung »vorkosten«).
Kredenz»Anrichte‹tisch, -schrank›«: Die Bezeichnung des Möbelstücks wurde im 15. Jh. aus gleichbed. it. credenza entlehnt. Dessen eigentliche Bedeutung ist gemäß seiner Herkunft aus mlat. credentia (zu lat. credere »vertrauen auf, glauben«; vgl. ↑ "Kredo") »Glaube, Vertrauen, Glaubwürdigkeit«. Die Bedeutung »Anrichtetisch« entwickelte sich aus der it. Wendung far la credenza »die Prüfung auf Treu und Glauben vornehmen«, welche die Aufgabe des Mundschenks oder Dieners an Herren- und Fürstenhöfen umschrieb, die Speisen und Getränke, ehe sie dem Herrn vorgesetzt wurden, an »Seitentischchen« vorzukosten und damit auf ihre Unschädlichkeit zu prüfen. – Abl. : kredenzen »(feierlich) darreichen, darbringen; auftischen« (15. Jh.; zuerst in der Bedeutung »vorkosten«).