Duden - Das Herkunftswörterbuch
krachen
krachen:Das westgerm. Verb mhd. krachen, ahd. krahhōn, niederl. kraken, engl. to crack ist lautnachahmender Herkunft und gehört, falls es nicht eine unabhängige Bildung ist, zu der unter ↑ "krähen" dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. – Das Verb »krachen« ist auch im Sinne von »bersten, brechen, stürzen« und ugs. »sich streiten, sich entzweien« gebräuchlich, beachte verkrachen »Bankrott machen« (»eine verkrachte Existenz«), ugs. reflexiv »sich streiten, sich entzweien«, veraltet »zusammenstürzen« (17. Jh.). – Aus dem Verb rückgebildet ist Krach »krachendes Geräusch, Getöse; Lärm; Streit, Zank; Zusammenbruch eines Unternehmens, Bankrott« (mhd. krach, ahd. chrac). Im Sinne von »Zusammenbruch, Bankrott« ist »Krach« vermutlich von engl. crash beeinflusst und erst seit dem großen Krach von Wien (1873) allgemein gebräuchlich.
krachen:Das westgerm. Verb mhd. krachen, ahd. krahhōn, niederl. kraken, engl. to crack ist lautnachahmender Herkunft und gehört, falls es nicht eine unabhängige Bildung ist, zu der unter ↑ "krähen" dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. – Das Verb »krachen« ist auch im Sinne von »bersten, brechen, stürzen« und ugs. »sich streiten, sich entzweien« gebräuchlich, beachte verkrachen »Bankrott machen« (»eine verkrachte Existenz«), ugs. reflexiv »sich streiten, sich entzweien«, veraltet »zusammenstürzen« (17. Jh.). – Aus dem Verb rückgebildet ist Krach »krachendes Geräusch, Getöse; Lärm; Streit, Zank; Zusammenbruch eines Unternehmens, Bankrott« (mhd. krach, ahd. chrac). Im Sinne von »Zusammenbruch, Bankrott« ist »Krach« vermutlich von engl. crash beeinflusst und erst seit dem großen Krach von Wien (1873) allgemein gebräuchlich.