Duden - Das Herkunftswörterbuch
krabbeln
krabbeln:Das ugs. Verb für »kriechen, leicht berühren, jucken« (mnd. krabbelen, mhd. krappelen) ist verwandt mit niederl. krabbelen, krabben »kratzen, kritzeln« und den nord. Sippen von schwed. krafsa »scharren, kratzen« und kravla »kriechen«. Aus dem Nord. stammt engl. to crawl, aus dem wiederum dt. 1↑ "kraulen" entlehnt ist. – Diese germ. Wortgruppe gehört mit den unter ↑ "Krabbe" und ↑ "Krebs" behandelten Wörtern zu der unter ↑ "kerben" dargestellten Wurzel * g‹e›rebh- »ritzen, kratzen; kriechen, indem man sich festhakt«. – Siehe auch den Artikel ↑ "kribbeln".
krabbeln:Das ugs. Verb für »kriechen, leicht berühren, jucken« (mnd. krabbelen, mhd. krappelen) ist verwandt mit niederl. krabbelen, krabben »kratzen, kritzeln« und den nord. Sippen von schwed. krafsa »scharren, kratzen« und kravla »kriechen«. Aus dem Nord. stammt engl. to crawl, aus dem wiederum dt. 1↑ "kraulen" entlehnt ist. – Diese germ. Wortgruppe gehört mit den unter ↑ "Krabbe" und ↑ "Krebs" behandelten Wörtern zu der unter ↑ "kerben" dargestellten Wurzel * g‹e›rebh- »ritzen, kratzen; kriechen, indem man sich festhakt«. – Siehe auch den Artikel ↑ "kribbeln".