Duden - Das Herkunftswörterbuch
kotzen
kotzen:Der derbe Ausdruck für »sich übergeben« ist wahrscheinlich im 15. Jh. aus koppezen entstanden, das eine Intensivbildung zu spätmhd. koppen »speien« ist (beachte mdal. koppen »Luft abschlucken, rülpsen«). Aus dem Verb rückgebildet ist 2Kotze »Erbrochenes«. Neben auskotzen und bekotzen ist vor allem die Zusammensetzung ankotzen gebräuchlich, und zwar im Sinne von »anwidern, anekeln« und »anschreien, anfahren«.
kotzen:Der derbe Ausdruck für »sich übergeben« ist wahrscheinlich im 15. Jh. aus koppezen entstanden, das eine Intensivbildung zu spätmhd. koppen »speien« ist (beachte mdal. koppen »Luft abschlucken, rülpsen«). Aus dem Verb rückgebildet ist 2Kotze »Erbrochenes«. Neben auskotzen und bekotzen ist vor allem die Zusammensetzung ankotzen gebräuchlich, und zwar im Sinne von »anwidern, anekeln« und »anschreien, anfahren«.