Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kostüm
Kostüm:Am Anfang der Geschichte dieses Fremdwortes steht das lat. Substantiv consuetudo »Gewöhnung, Gewohnheit, Herkommen, Brauch, Sitte usw.«, das zu lat. con-suescere »sich gewöhnen, eine Gewohnheit annehmen« (aus lat. co‹n›... »zusammen, mit« ‹vgl. ↑ "kon...", ↑ "Kon..."› und suescere »sich gewöhnen«) gehört. Auf lat. consuetudo geht das it. Substantiv costume zurück, das in dt. Texten seit dem 18. Jh. in der Sprache der Kunst als Bezeichnung nationaler Eigenheiten und Zustände in den verschiedensten kulturellen Bereichen (und deren historisch getreuer Wiedergabe) erscheint.
Es konnte sich auf Trachten, Möbel, Waffen, Gebäude und anderes beziehen. Am Ende des 18. Jh.s geriet das Wort unter den Einfluss des gleichfalls aus dem It. stammenden frz. Substantivs costume, das die Bedeutungsverengung unseres Fremdwortes auf den Bereich der ‹historischen› Kleidung maßgebend bestimmte. So wurde im 19. Jh. die Bedeutung »Tracht, Kleidung« allein üblich. Daraus entwickelte sich einerseits der Gebrauch im Sinne von »Verkleidung, Maskenanzug«, andererseits die sehr junge Bezeichnung einer bestimmten (aus Rock und Jacke bestehenden) Damenkleidung.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kostüm