Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kosten
Kosten:Zu dem unter 1↑ "kosten" »wert sein« genannten Verb vlat. * costare »zu stehen kommen, kosten« gehört als Substantivbildung mlat. costa »Aufwand an Geldmitteln; Wert, Preis«, auf dem mhd. kost‹e› »Wert, Preis; Geldmittel, Aufwand, Ausgaben« beruht. Dies lebt in seiner eigentlichen Bedeutung in nhd. »Kosten« »Ausgaben, Aufwand an Geldmitteln«, in seiner speziellen Bedeutung »Aufwand für Nahrung und Speise; Lebensmittel, Futter« in nhd. ↑ "Kost" »Nahrung, Speise« fort. – Ableitungen und Zusammensetzungen: kostbar »wertvoll« (mhd. kost-bæ̅re, eigtl. »hohe Kosten verursachend«); kostspielig »teuer« (18. Jh.; im Grundwort steckt mhd. spildec »verschwenderisch«, das unter Anlehnung an »spielen« umgedeutet wurde); köstlich »wertvoll, prächtig, äußerst fein; von großem Genuss« (mhd. kost‹e›lich, eigentlich »Kosten machend, viel kostend«); Unkosten »notwendige Ausgaben« (16. Jh.; eigentlich »unangenehme, vermeidbare Kosten«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kosten