Duden - Das Herkunftswörterbuch
kosten
1kosten»wert sein, einen bestimmten Preis haben«: Das seit dem 12./13. Jh. gebräuchliche Verb (mhd. kosten »aufwenden, ausgeben; zu stehen kommen, kosten«) geht über gleichbed. afrz. coster (= frz. coûter) auf vlat. * costare zurück, das für klass. -lat. con-stare »feststehen; zu stehen kommen, kosten« steht (vgl. ↑ "konstant"). – Dazu gehören die Substantive ↑ "Kosten" und ↑ "Kost".
2kosten
»schmecken; genießen«: Das altgerm. Verb mhd. kosten, ahd. , asächs. kostōn, aengl. costian, aisl. kosta gehört zu der unter ↑ "kiesen" »prüfen, wählen« dargestellten Wortgruppe. Eng verwandt sind z. B. lat. gustare »schmecken, genießen« und gustus »Geschmack, Genuss«.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: kosten