Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kordel
Kordel:Das westmitteldt. Wort für »gedrehte Schnur; Bindfaden« ist seit dem 15. Jh. bezeugt (als rhein. kordel und mnd. kordeel).
Es beruht auf Entlehnung aus frz. cordelle »kurzes Seil«, das als Verkleinerungsform zu frz. corde »Seil; Schnur« gehört.
Letzteres lieferte unser nur noch fachsprachlich übliches Substantiv Korde »schnurartiger Besatz« (mhd. korde »Seil, Schnur«). – Frz. corde geht auf lat. chorda »Darm; Darmsaite« zurück, das aus dem mit dt. ↑ "Garn" urverwandten griech. chordē̓ »Darm; Darmsaite« entlehnt ist. – Hierher gehört noch das Fremdwort ↑ "Kord".
Kordel:Das westmitteldt. Wort für »gedrehte Schnur; Bindfaden« ist seit dem 15. Jh. bezeugt (als rhein. kordel und mnd. kordeel).
Es beruht auf Entlehnung aus frz. cordelle »kurzes Seil«, das als Verkleinerungsform zu frz. corde »Seil; Schnur« gehört.
Letzteres lieferte unser nur noch fachsprachlich übliches Substantiv Korde »schnurartiger Besatz« (mhd. korde »Seil, Schnur«). – Frz. corde geht auf lat. chorda »Darm; Darmsaite« zurück, das aus dem mit dt. ↑ "Garn" urverwandten griech. chordē̓ »Darm; Darmsaite« entlehnt ist. – Hierher gehört noch das Fremdwort ↑ "Kord".