Duden - Das Herkunftswörterbuch
konservieren
konservieren»erhalten; haltbar machen, einmachen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. con-servare »bewahren, erhalten« entlehnt, einer Bildung zu gleichbed. lat. servare (vgl. ↑ "kon...", ↑ "Kon..."). Andere Bildungen mit lat. servare sind lat. ob-servare »achtgeben, hüten; beobachten« und lat. re-servare »aufsparen, aufbewahren, vorbehalten«, die den Fremdwörtern ↑ "Observatorium" und ↑ "reservieren" (mit Reserve, Reservat, Reservist, Reservoir) zugrunde liegen. – Zu »konservieren« gehören Konserve »haltbar gemachtes Nahrungs- oder Genussmittel; Dauerware« (als Apothekerwort schon im 16. Jh. aus mlat. conserva entlehnt), Konservator »für Erhaltung und Instandsetzung von Kunstdenkmälern verantwortlicher Beamter« (aus lat. conservator »Bewahrer, Erhalter«), ferner ↑ "konservativ" und ↑ "Konservatorium".
konservieren»erhalten; haltbar machen, einmachen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. con-servare »bewahren, erhalten« entlehnt, einer Bildung zu gleichbed. lat. servare (vgl. ↑ "kon...", ↑ "Kon..."). Andere Bildungen mit lat. servare sind lat. ob-servare »achtgeben, hüten; beobachten« und lat. re-servare »aufsparen, aufbewahren, vorbehalten«, die den Fremdwörtern ↑ "Observatorium" und ↑ "reservieren" (mit Reserve, Reservat, Reservist, Reservoir) zugrunde liegen. – Zu »konservieren« gehören Konserve »haltbar gemachtes Nahrungs- oder Genussmittel; Dauerware« (als Apothekerwort schon im 16. Jh. aus mlat. conserva entlehnt), Konservator »für Erhaltung und Instandsetzung von Kunstdenkmälern verantwortlicher Beamter« (aus lat. conservator »Bewahrer, Erhalter«), ferner ↑ "konservativ" und ↑ "Konservatorium".