Duden - Das Herkunftswörterbuch
kompliziert
kompliziert»verwickelt, schwierig; umständlich«: Das seit dem Ende des 18. Jh.s bezeugte Adjektiv, das nach gleichbed. frz. compliqué oder lat. complicitus gebildet ist, gehört formal zu dem Verb komplizieren »verwickeln, erschweren«. Da das Verb jedoch später als das Adjektiv »kompliziert« belegt ist (19. Jh.), ist es wohl als Rückbildung aus dem Adjektiv anzusehen. – Dazu stellt sich das Substantiv Komplikation »Verwicklung, Erschwerung, Verschlimmerung« (19. Jh.; aus spätlat. complicatio »das Zusammenwickeln, Verwickeln«). Quelle ist lat. complicare »zusammenfalten, verwickeln, verwirren«, eine Bildung zu lat. plicare »falten, wickeln« (vgl. ↑ "kon...", ↑ "Kon..."). Lat. plicare ist eine Intensivbildung zu lat. plectere (plexum) »flechten; ineinanderfügen« und gehört mit diesem zur idg. Wortfamilie von dt. ↑ "flechten". An verwandten Wörtern im Lat. sind noch zu nennen lat. ap-plicare »anfügen, anwenden« (↑ "applizieren"), lat. com-plecti »umschlingen, umfassen; zusammenfassen« mit lat. complexus »umschlingend, umfassend« (↑ "komplex", ↑ "Komplex"), ferner z. B. lat. per-plexus »verflochten, verschlungen, wirr durcheinander, verworren« (↑ "perplex") und spätlat. complex (complicis) »mit jmdm. oder etwas eng verbunden; Verbündeter, Teilnehmer« (↑ "Komplize"). Über den in Letzterem vorkommenden zweiten Wortbestandteil -plex vgl. den Artikel ↑ "Duplikat". – Siehe auch den Artikel ↑ "Plissee".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: kompliziert