Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kolonist
Kolonie»Ansiedlung (von Menschen außerhalb des Mutterlandes); auswärtiges Besitztum eines Staates«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus lat. colonia »Länderei, Vorwerk, Ansiedlung, Niederlassung, Kolonie« entlehnt. Dies ist eine Bildung zu lat. colere »bebauen, ‹be›wohnen; pflegen, ehren« bzw. dem davon abgeleiteten Substantiv lat. colonus »Bebauer, Bauer, Ansiedler« (beachte das hieraus entlehnte frz. colon > engl. clown in ↑ "Clown"). Zu lat. colere gehören auch die Substantive lat. cultus »Pflege; Bildung, Erziehung; Verehrung, Huldigung« und lat. cultura »Pflege (des Körpers und Geistes); Landbau usw.« (siehe hierzu die Artikel ↑ "Kult", ↑ "kultivieren" und ↑ "Kultur"). Lat. colere gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ "Hals" dargestellten idg. Wurzel * kel- »‹sich› drehen, ‹sich› herumbewegen«, sodass als ursprüngliche Bedeutung für colere etwa »emsig beschäftigt sein; sich gewöhnlich irgendwo aufhalten« anzusetzen wäre. – Abl. : kolonial »die Kolonien betreffend, aus ihnen stammend« (19. Jh.; aus frz. colonial), vorwiegend (und schon früher) in Zusammensetzungen gebraucht wie Kolonialgebiet, Kolonialpolitik (19. Jh.), Kolonialwaren (veraltete Bezeichnung für Lebens- und Genussmittel ‹aus Übersee›, um 1800 aufgekommen), dazu kolonialisieren »in koloniale Abhängigkeit bringen« (20. Jh.); Kolonist »‹An›siedler« (18. Jh.; aus engl. colonist); kolonisieren »Kolonien gründen und entwickeln« (18. Jh.; nach frz. coloniser, engl. to colonize); Kolonisation »Gründung und Entwicklung von Kolonien; wirtschaftliche Erschließung rückständiger Gebiete des eigenen Staates« (18./19. Jh.; nach frz. colonisation, engl. colonization).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kolonist