Duden - Das Herkunftswörterbuch
klecksen
Klecks:Das seit dem 18. Jh. bezeugte Substantiv ist an die Stelle von älterem »Kleck« »Fleck, Klümpchen« (16. Jh.) getreten, das aus dem Verb ↑ "klecken" rückgebildet ist. Das Verb klecksen »Flecke machen, spritzen, beschmieren« (18. Jh.) ist wohl von »Klecks« abgeleitet, kann aber auch Intensivbildung zu »klecken« sein.
Klecks:Das seit dem 18. Jh. bezeugte Substantiv ist an die Stelle von älterem »Kleck« »Fleck, Klümpchen« (16. Jh.) getreten, das aus dem Verb ↑ "klecken" rückgebildet ist. Das Verb klecksen »Flecke machen, spritzen, beschmieren« (18. Jh.) ist wohl von »Klecks« abgeleitet, kann aber auch Intensivbildung zu »klecken« sein.