Duden - Das Herkunftswörterbuch
Klarheit
klar:Das Adjektiv (mhd. klār »hell, lauter, rein, glänzend, schön; deutlich«) erscheint im Deutschen zuerst im 12. Jh. am Niederrhein. Es geht auf lat. clarus »laut, schallend; hell, leuchtend; klar, deutlich; berühmt« zurück, das zusammen mit den verwandten Wörtern lat. calare »ausrufen, zusammenrufen« (dazu lat. concilium »Versammlung« mit lat. con-ciliare »vereinigen, verbinden; geneigt machen«, s. die Fremdwörter ↑ "Konzil" und ↑ "konziliant") und lat. clamare »laut rufen, schreien, ausrufen, verkünden« (dazu die Fremdwortgruppe um ↑ "Reklame", ↑ "reklamieren") zu der unter ↑ "hell" dargestellten idg. Wortsippe gehört. – Ableitungen u. Zusammensetzungen: Klarheit (mhd. klārheit »Helligkeit, Reinheit, Glanz; Deutlichkeit«); klären »klarmachen; bereinigen« (mhd. klæ̅ren »klarmachen; verklären; erklären, eröffnen«), mit den Zusammensetzungen und Präfixverben: aufklären »klar-, hell machen; verständlich machen, klarlegen, klarstellen; erforschen« (16./17. Jh.; häufig reflexiv gebraucht im Sinne von »hell werden, sich aufheitern«, meist vom Wetter; dafür auch das aus der niederd. Seemannssprache übernommene aufklaren »sich aufheitern«, das seemännisch auch im Sinne von »klar Schiff machen« üblich ist), dazu Aufklärung (im 18. Jh. als philosophischer Terminus gebildet) und Aufklärer »Vertreter der Aufklärung«, im 20. Jh. auch militärisches Fachwort mit der Bed. »Aufklärungsflugzeug«, aufklärerisch »aufklärend; im Sinne der Aufklärung«; erklären »klarmachen, erläutern; kundgeben« (mhd. erklæ̅ren »klarmachen«), dazu Erklärung »Erläuterung; Äußerung, Feststellung« (15. Jh.); verklären »ins Überirdische erhöhen« (mhd. verklæ̅ren »erhellen, erleuchten, verklären«; heute ist vorwiegend das adjektivisch gebrauchte zweite Partizip verklärt »selig entrückt« gebräuchlich). – Vgl. noch die zu lat. clarus gehörenden Fremdwörter ↑ "deklarieren" (Deklaration) und ↑ "Klarinette".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Klarheit