Duden - Das Herkunftswörterbuch
klappern
klappern:Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. klappern) gehört zu der unter ↑ "klappen" dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. Abl. : Klapper »Gerät oder Spielzeug zum Klappern« (15. Jh.); klapp‹e›rig »abgenutzt, alt; hinfällig« (16. Jh.). Zus. : Klapperschlange (18. Jh.; wohl Lehnübersetzung von engl. rattlesnake); Klapperstorch (18. Jh.). Siehe auch den Artikel ↑ "Klepper".
• klappern
Klappern gehört zum Handwerk
(ugs. ) »wer mit seinen Fähigkeiten Erfolg haben will, muss auch lautstark auf sich aufmerksam machen; Reklame muss sein«
Die Redensart bezieht sich darauf, dass Verkäufer auf Märkten früher auch durch lautes Lärmen auf ihre Waren aufmerksam machten.
klappern:Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. klappern) gehört zu der unter ↑ "klappen" dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. Abl. : Klapper »Gerät oder Spielzeug zum Klappern« (15. Jh.); klapp‹e›rig »abgenutzt, alt; hinfällig« (16. Jh.). Zus. : Klapperschlange (18. Jh.; wohl Lehnübersetzung von engl. rattlesnake); Klapperstorch (18. Jh.). Siehe auch den Artikel ↑ "Klepper".
• klappern
Klappern gehört zum Handwerk
(ugs. ) »wer mit seinen Fähigkeiten Erfolg haben will, muss auch lautstark auf sich aufmerksam machen; Reklame muss sein«
Die Redensart bezieht sich darauf, dass Verkäufer auf Märkten früher auch durch lautes Lärmen auf ihre Waren aufmerksam machten.