Duden - Das Herkunftswörterbuch
klaffen
klaffen:Das im Sinne von »gespalten sein, offen stehen« gebräuchliche Verb ist identisch mit dem lautnachahmenden »klaffen« veraltet für »klaff! machen, bellen« (mhd. klaffen, »schallen, tönen, klappern, schwatzen«, ahd. klaffōn »zusammenschlagen, krachen, schallen«). Die heutige Bedeutung hat sich in mhd. Zeit aus »mit Krachen bersten, mit Geräusch sich öffnen« entwickelt. Das gleiche Nebeneinander der Bedeutungen findet sich auch bei dem Substantiv Klaff »Krach, Schall, Gekläff« und »Spalte, schmale Öffnung«. Über ähnliche bzw. elementarverwandte Lautnachahmungen s. unter ↑ "klappen". Beachte auch den Artikel ↑ "kläffen".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: klaffen