Duden - Das Herkunftswörterbuch
kicken
kickenugs. für »Fußball spielen«: Das Verb der Fußballsprache (zu den Entlehnungen in diesem Bereich vgl. den Artikel ↑ "foul") wurde im 20. Jh. aus engl. to kick »treten, stoßen; Fußball spielen« entlehnt. Die weitere Herkunft des engl. Wortes ist unsicher. – Dazu gehören die Substantive Kick »Tritt, Stoß« und Kicker »Fußballspieler«. Ersteres ist aus gleichbed. engl. kick entlehnt, Letzteres ist dagegen eine deutsche Bildung zu »kicken«.
kickenugs. für »Fußball spielen«: Das Verb der Fußballsprache (zu den Entlehnungen in diesem Bereich vgl. den Artikel ↑ "foul") wurde im 20. Jh. aus engl. to kick »treten, stoßen; Fußball spielen« entlehnt. Die weitere Herkunft des engl. Wortes ist unsicher. – Dazu gehören die Substantive Kick »Tritt, Stoß« und Kicker »Fußballspieler«. Ersteres ist aus gleichbed. engl. kick entlehnt, Letzteres ist dagegen eine deutsche Bildung zu »kicken«.