Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kerl
Kerl:Das aus dem Niederd. stammende Wort ist erst in nhd. Zeit gemeinsprachlich geworden. Mnd. kerle »freier Mann nicht ritterlichen Standes; grobschlächtiger Mann«, dem niederl. kerel »Kerl« und engl. churl »Kerl, Tölpel, Bauer« entsprechen, steht im Ablaut zu ahd. karal, mhd. karl‹e› »Mann; Ehemann; Geliebter« (bewahrt im Personennamen Karl) und der nord. Sippe von schwed. karl »Mann; Kerl; Bauer«. Die germ. Wortgruppe, für die von der Bedeutung »alter Mann« auszugehen ist, gehört zu der unter ↑ "Kern" dargestellten idg. Wurzel * g̑er- »reif, alt, morsch werden«, vgl. z. B. die verwandten Wörter griech. gérōn »Greis«, gerousía »Rat der Ältesten, Senat«, gēras »Alter« (beachte dazu medizinisch fachsprachlich »Geriatrie« »Altersheilkunde«).
Kerl:Das aus dem Niederd. stammende Wort ist erst in nhd. Zeit gemeinsprachlich geworden. Mnd. kerle »freier Mann nicht ritterlichen Standes; grobschlächtiger Mann«, dem niederl. kerel »Kerl« und engl. churl »Kerl, Tölpel, Bauer« entsprechen, steht im Ablaut zu ahd. karal, mhd. karl‹e› »Mann; Ehemann; Geliebter« (bewahrt im Personennamen Karl) und der nord. Sippe von schwed. karl »Mann; Kerl; Bauer«. Die germ. Wortgruppe, für die von der Bedeutung »alter Mann« auszugehen ist, gehört zu der unter ↑ "Kern" dargestellten idg. Wurzel * g̑er- »reif, alt, morsch werden«, vgl. z. B. die verwandten Wörter griech. gérōn »Greis«, gerousía »Rat der Ältesten, Senat«, gēras »Alter« (beachte dazu medizinisch fachsprachlich »Geriatrie« »Altersheilkunde«).