Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kellner
Kellner:Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mit der ursprünglichen Bed. »Kellermeister, Verwalter des ‹Wein›kellers« (mhd. kelnæ̅re, ahd. kelnāri, mniederl. kelnāre; demgegenüber niederl. kelner aus dem Hochd.) beruht wohl auf Entlehnung aus spätlat. cellararius »Kellermeister« (mit Dissimilation des ersten der beiden r zu n oder mit Übernahme des n aus Bildungen wie ahd. wīzzināri »Folterknecht«). Dies gehört zu spätlat. cellarium »Speisekammer, Vorratskammer« (vgl. ↑ "Keller").
Die heute gültige Bedeutung des Wortes Kellner im Sinne von »Bediensteter in Gasthäusern, der Getränke und Speisen serviert« entwickelte sich etwa im 18. Jh.
Kellner:Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mit der ursprünglichen Bed. »Kellermeister, Verwalter des ‹Wein›kellers« (mhd. kelnæ̅re, ahd. kelnāri, mniederl. kelnāre; demgegenüber niederl. kelner aus dem Hochd.) beruht wohl auf Entlehnung aus spätlat. cellararius »Kellermeister« (mit Dissimilation des ersten der beiden r zu n oder mit Übernahme des n aus Bildungen wie ahd. wīzzināri »Folterknecht«). Dies gehört zu spätlat. cellarium »Speisekammer, Vorratskammer« (vgl. ↑ "Keller").
Die heute gültige Bedeutung des Wortes Kellner im Sinne von »Bediensteter in Gasthäusern, der Getränke und Speisen serviert« entwickelte sich etwa im 18. Jh.