Duden - Das Herkunftswörterbuch
Käufer
kaufen:Das gemeingerm. Zeitwort mit der ursprünglichen Bed. »Kauf- und Tauschhandel treiben« (mhd. koufen, ahd. koufōn, got. kaupōn, aengl. cēapian, schwed. köpa) beruht entweder auf einer frühen germ. Neubildung zu lat. caupo »Schenkwirt, Herbergswirt; Weinhändler, Gelegenheitshändler« oder aber auf Entlehnung aus dem von lat. caupo abgeleiteten Verb lat. cauponari »verschachern, verhökern«. Der die römischen Legionen begleitende Schank- und Kantinenwirt (caupo) spielte im Handelsverkehr mit den Germanen eine bedeutsame Rolle. Er handelte nicht nur mit dem bei den Germanen sehr begehrten Wein, sondern er war darüber hinaus der Klein- und Gelegenheitshändler schlechthin. Um das einfache Verb gruppieren sich die Präfixbildungen »sich bekaufen« »unüberlegt, zu teuer kaufen« und »verkaufen« (s. u.) und mehrere zusammengesetzte Verben, z. B. »abkaufen, ankaufen (mit Ankauf, Ankäufer), aufkaufen (mit Aufkauf, Aufkäufer), einkaufen (mit Einkauf, Einkäufer)«. – Eine alte Rückbildung aus dem gemeingerm. Verb ist das Substantiv Kauf mit einer ursprünglichen Bed. »Handel, Vertrag, Geschäft; Verkauf, Kauf« (mhd. , ahd. kouf, niederl. koop, aengl. cēap, schwed. köp). – Abl. und Zus. : Käufer (mhd. koufer, köufer, ahd. choufari »wer kauft und verkauft; Händler, Kaufmann«); käuflich »durch Kauf zu erwerben« (mhd. kouflich, ahd. chouflīh »dem Handel, dem Geschäft entsprechend, im Handel getätigt«); verkaufen »zum Kauf geben, gegen Bezahlung abgeben« (mhd. verkoufen, ahd. firkoufen), dazu Verkauf (frühnhd.) und Verkäufer (mhd. verkoufæ̅re); Kaufmann (mhd. koufman, ahd. choufman), dazu als Plural Kaufleute. – Siehe auch den Artikel 2↑ "Kaper".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Käufer