Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kattun
Kattun:Die Bezeichnung für das feste Baumwollgewebe wurde im 17. Jh. aus gleichbed. niederl. katoen entlehnt. Dies geht auf arab. quṭun »Baumwolle« zurück. Das arab. Wort, das vielleicht auch Ausgangspunkt für unser Wort ↑ "Kittel" ist, kommt in fast allen europäischen Sprachen vor, weil die Araber durch ihren schon im 12. Jh. blühenden Handel den Europäern die Kenntnis von der Anpflanzung und Verarbeitung der Baumwolle überbrachten (so z. B. it. cotone, frz. coton, engl. cotton, span. ‹mit arab. Artikel› algodón »Baumwolle«; schwed. kattun, russ. kutnja »asiatischer halbseidener Stoff« ‹aus türk. kutny »Stoffgemisch aus Seide und Baumwolle«, zu arab. quṭnī »baumwollen«›). – Arab. quṭun ist selbst Lehnwort und hängt mit hebr. kutone̔t »auf dem bloßen Leib getragenes Kleid« (= aram. kithuna) zusammen. Es handelt sich wohl um ein altes semit. Handelswort, das teils durch die Phönizier, teils vielleicht auch durch die Etrusker weite Verbreitung fand, beachte z. B. das aus dem Semit. stammende Lehnwort lat. tunica »Untergewand; Haut, Hülle« (↑ "tünchen").
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kattun