Duden - Das Herkunftswörterbuch
kappen
kappen»abschneiden, beschneiden (Baumspitzen, Zweige, Reben); abhauen (Mast, Ankertau)«: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb geht zurück auf mniederl. cappen »abschneiden, abhauen, zerschneiden, zerhacken«, das vermutlich aus dem Roman. stammt (vgl. mlat. cappare »schneiden«, span. capar »verschneiden, kastrieren«).
kappen»abschneiden, beschneiden (Baumspitzen, Zweige, Reben); abhauen (Mast, Ankertau)«: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb geht zurück auf mniederl. cappen »abschneiden, abhauen, zerschneiden, zerhacken«, das vermutlich aus dem Roman. stammt (vgl. mlat. cappare »schneiden«, span. capar »verschneiden, kastrieren«).