Duden - Das Herkunftswörterbuch
kanten
Kante:Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Wort für »Rand, Ecke« geht auf mnd. kant‹e› »Ecke« zurück. Quelle des Wortes ist vermutlich lat. cantus »eiserner Radreifen, Radfelge«, das uns mit seiner im Roman. entwickelten Bed. »Ecke, Kreis, Rand« über afrz. cant »Ecke« (= it. canto) erreichte. – Abl. : kanten »auf die Kante stellen, wenden« (17./18. Jh.); kantig »Kanten habend« (18. Jh.). – Vgl. auch die Artikel ↑ "Kanton" und ↑ "kentern".
Kante:Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Wort für »Rand, Ecke« geht auf mnd. kant‹e› »Ecke« zurück. Quelle des Wortes ist vermutlich lat. cantus »eiserner Radreifen, Radfelge«, das uns mit seiner im Roman. entwickelten Bed. »Ecke, Kreis, Rand« über afrz. cant »Ecke« (= it. canto) erreichte. – Abl. : kanten »auf die Kante stellen, wenden« (17./18. Jh.); kantig »Kanten habend« (18. Jh.). – Vgl. auch die Artikel ↑ "Kanton" und ↑ "kentern".