Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kamm
Kamm:Der Name des zum Ordnen und Stecken der Haare dienenden Gerätes mhd. kam‹p›, ahd. kamb, niederl. kam, engl. comb, schwed. kam bedeutet eigentlich »Zähne« (kollektiv). Das altgerm. Wort beruht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. * g̑ombho-s »Zahn«, vgl. z. B. aind. jámbha-ḥ »Zahn«, griech. gómphos »Zahn, Pflock, Nagel« und russ. zub »Zahn«. Das idg. Substantiv ist eine Bildung zu der Verbalwurzel * g̑embh- »beißen, zermalmen« und bedeutet demnach eigentlich »Zermalmer, Beißer«. – Wegen der Ähnlichkeit mit der Form eines Kammes spricht man auch vom »Hahnenkamm, Bergkamm« (beachte auch die Zusammensetzungen »Kammwanderung, Traubenkamm« und dgl.). – Vgl. auch den Artikel ↑ "Kimme".
• Kamm
alles über einen Kamm scheren
»alles gleich behandeln und dabei wichtige Unterschiede nicht beachten«
Die Wendung bezieht sich wohl darauf, dass der Bader für alle Kunden denselben Kamm benutzte.
Kamm:Der Name des zum Ordnen und Stecken der Haare dienenden Gerätes mhd. kam‹p›, ahd. kamb, niederl. kam, engl. comb, schwed. kam bedeutet eigentlich »Zähne« (kollektiv). Das altgerm. Wort beruht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. * g̑ombho-s »Zahn«, vgl. z. B. aind. jámbha-ḥ »Zahn«, griech. gómphos »Zahn, Pflock, Nagel« und russ. zub »Zahn«. Das idg. Substantiv ist eine Bildung zu der Verbalwurzel * g̑embh- »beißen, zermalmen« und bedeutet demnach eigentlich »Zermalmer, Beißer«. – Wegen der Ähnlichkeit mit der Form eines Kammes spricht man auch vom »Hahnenkamm, Bergkamm« (beachte auch die Zusammensetzungen »Kammwanderung, Traubenkamm« und dgl.). – Vgl. auch den Artikel ↑ "Kimme".
• Kamm
alles über einen Kamm scheren
»alles gleich behandeln und dabei wichtige Unterschiede nicht beachten«
Die Wendung bezieht sich wohl darauf, dass der Bader für alle Kunden denselben Kamm benutzte.