Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kamel
Kamel:Der Name des zu den wiederkäuenden Paarhufern gehörenden Wüsten- und Steppentieres geht auf griech. kámēlos »Kamel« zurück, das selbst semit. Ursprungs ist (beachte arab. ǧamal »Kamel«). Die frühsten Belege des Wortes im Deutschen (mhd. kembel, kem‹m›el, kamel) weisen auf unmittelbare Entlehnung (im Verlauf der Kreuzzüge) aus griech. -mgriech. kámēlos hin. Die heute übliche Form des Wortes und die Endbetonung beruhen auf gelehrter Angleichung an lat. camelus. – In der biblischen Redensart »Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr ...« steht »Kamel« nicht für griech. kámēlos »Kamel«, sondern für kámilos »Tau, Seil«.
Kamel:Der Name des zu den wiederkäuenden Paarhufern gehörenden Wüsten- und Steppentieres geht auf griech. kámēlos »Kamel« zurück, das selbst semit. Ursprungs ist (beachte arab. ǧamal »Kamel«). Die frühsten Belege des Wortes im Deutschen (mhd. kembel, kem‹m›el, kamel) weisen auf unmittelbare Entlehnung (im Verlauf der Kreuzzüge) aus griech. -mgriech. kámēlos hin. Die heute übliche Form des Wortes und die Endbetonung beruhen auf gelehrter Angleichung an lat. camelus. – In der biblischen Redensart »Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr ...« steht »Kamel« nicht für griech. kámēlos »Kamel«, sondern für kámilos »Tau, Seil«.