Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kalk
Kalk:Das westgerm. Substantiv (mhd. kalc »Kalk; Tünche«, ahd. kalk, niederl. kalk, aengl. cealc »Kalk; Tünche« > engl. chalk »Kreide«) beruht auf früher Entlehnung aus lat. calx (calcem) »Spielstein; Kalkstein, Kalk«, das mit griech. chálix »kleiner Stein, Kies; Kalkstein, ungebrannter Kalk« verwandt oder auch aus diesem entlehnt ist. Der den Germanen vertraute Baustoff war der Lehm. Den Kalk lernten sie erst von den Römern kennen, und zwar zusammen mit anderen Ausdrücken aus dem Bereich des Stein- und Mauerbaues (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ "Fenster"). – Zu lat. calx gehört die Verkleinerungsform calculus »Steinchen; Spielstein, Rechenstein«, die Ausgangspunkt für unsere Fremdwörter ↑ "kalkulieren", ↑ "Kalkül" ist.
Kalk:Das westgerm. Substantiv (mhd. kalc »Kalk; Tünche«, ahd. kalk, niederl. kalk, aengl. cealc »Kalk; Tünche« > engl. chalk »Kreide«) beruht auf früher Entlehnung aus lat. calx (calcem) »Spielstein; Kalkstein, Kalk«, das mit griech. chálix »kleiner Stein, Kies; Kalkstein, ungebrannter Kalk« verwandt oder auch aus diesem entlehnt ist. Der den Germanen vertraute Baustoff war der Lehm. Den Kalk lernten sie erst von den Römern kennen, und zwar zusammen mit anderen Ausdrücken aus dem Bereich des Stein- und Mauerbaues (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ "Fenster"). – Zu lat. calx gehört die Verkleinerungsform calculus »Steinchen; Spielstein, Rechenstein«, die Ausgangspunkt für unsere Fremdwörter ↑ "kalkulieren", ↑ "Kalkül" ist.