Duden - Das Herkunftswörterbuch
kalbern
Kalb:Die Vorgeschichte des gemeingerm. Wortes für »neugeborenes bzw. junges Rind« ist nicht mit Sicherheit zu klären. Mhd. kalp, ahd. chalp, got. kalbō, engl. calf, schwed. kalv stehen im Ablaut zu der Sippe von dt. mdal. Kilber »weibliches Lamm« (ahd. chilburra) und stellen sich – dem Anlaut nach – zu der unter ↑ "Kolben" dargestellten idg. Wurzel * gelbh- »‹sich› ballen, klumpig werden, schwellen« (mutmaßliche Bedeutungsentwicklung: »Schwellung« zu »Mutterleib, Leibesfrucht«). Dagegen gehört das Wort – der Stammbildung und der Bedeutung nach – besser zu idg. * gu̯elbh- »Gebärmutter; Mutterleib; Leibesfrucht; Junges«, vgl. z. B. aind. gárbha-ḥ »Mutterleib; Leibesfrucht«. Abl. : kalbern, kälbern »herumalbern, Späße treiben« (16. Jh.; eigentlich »wie ein junges Kalb umhertollen«). Zus. : Kalbsnuss (↑ "Nuss").
Kalb:Die Vorgeschichte des gemeingerm. Wortes für »neugeborenes bzw. junges Rind« ist nicht mit Sicherheit zu klären. Mhd. kalp, ahd. chalp, got. kalbō, engl. calf, schwed. kalv stehen im Ablaut zu der Sippe von dt. mdal. Kilber »weibliches Lamm« (ahd. chilburra) und stellen sich – dem Anlaut nach – zu der unter ↑ "Kolben" dargestellten idg. Wurzel * gelbh- »‹sich› ballen, klumpig werden, schwellen« (mutmaßliche Bedeutungsentwicklung: »Schwellung« zu »Mutterleib, Leibesfrucht«). Dagegen gehört das Wort – der Stammbildung und der Bedeutung nach – besser zu idg. * gu̯elbh- »Gebärmutter; Mutterleib; Leibesfrucht; Junges«, vgl. z. B. aind. gárbha-ḥ »Mutterleib; Leibesfrucht«. Abl. : kalbern, kälbern »herumalbern, Späße treiben« (16. Jh.; eigentlich »wie ein junges Kalb umhertollen«). Zus. : Kalbsnuss (↑ "Nuss").