Duden - Das Herkunftswörterbuch
Kabine
Kabine:Das Substantiv erscheint zuerst am Anfang des 17. Jh.s mit der auch heute noch üblichen Bed. »Wohn- und Schlafraum auf Schiffen für Offiziere und Passagiere«. Es ist in diesem Sinne aus gleichbed. engl. cabin entlehnt. Heute bezeichnet man mit »Kabine« vor allem auch einen kleinen, abgeteilten Raum (z. B. zum Umkleiden in Badeanstalten). Auf die Form von »Kabine« hat in neuster Zeit das frz. Substantiv cabine »Koje; Kajüte; Kabine« eingewirkt, das selbst aus dem Engl. stammt. – Engl. cabin seinerseits führt über mengl. caban‹e›, afrz. (= frz. ) cabane »Hütte; Koje; Zelt«, gleichbed. aprov. cabana auf spätlat. capanna »Hütte (der Weinbergshüter)« zurück, eigentlich wohl »Zeltdach« (zu lat. pannus »Lappen, Tuch«; urverwandt mit dt. ↑ "Fahne").
Kabine:Das Substantiv erscheint zuerst am Anfang des 17. Jh.s mit der auch heute noch üblichen Bed. »Wohn- und Schlafraum auf Schiffen für Offiziere und Passagiere«. Es ist in diesem Sinne aus gleichbed. engl. cabin entlehnt. Heute bezeichnet man mit »Kabine« vor allem auch einen kleinen, abgeteilten Raum (z. B. zum Umkleiden in Badeanstalten). Auf die Form von »Kabine« hat in neuster Zeit das frz. Substantiv cabine »Koje; Kajüte; Kabine« eingewirkt, das selbst aus dem Engl. stammt. – Engl. cabin seinerseits führt über mengl. caban‹e›, afrz. (= frz. ) cabane »Hütte; Koje; Zelt«, gleichbed. aprov. cabana auf spätlat. capanna »Hütte (der Weinbergshüter)« zurück, eigentlich wohl »Zeltdach« (zu lat. pannus »Lappen, Tuch«; urverwandt mit dt. ↑ "Fahne").