Duden - Das Herkunftswörterbuch
jochen
Joch:Die Benennung des Geschirrs zum Anspannen der Zugtiere ist eine Substantivbildung idg. Alters. Das gemeingerm. Wort mhd. joch, ahd. joh, got. juk, engl. yoke, schwed. ok geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen, z. B. aind. yugá-m, griech. zygón und lat. iugum, auf idg. * i̯ugo-m »Joch« zurück, das eine Bildung zu der mit -g erweiterten Verbalwurzel * i̯eu- »anschirren, zusammenbinden, verbinden« ist. Zu dieser Wurzel stellen sich aus anderen idg. Sprachen z. B. lat. iungere »verbinden« (↑ "Junta", ↑ "Konjunktion", ↑ "Konjunktiv", ↑ "konjugieren") und aind. yō̓ga-ḥ »das Anschirren; Verbindung« (↑ "Yoga"). – Schon früh ging das Wort »Joch« auf die unter einem Joch zusammengespannten Zugtiere über und bezeichnete dann auch ein Feldmaß, eigentlich »so viel Land, wie man mit einem Joch Ochsen an einem Tag pflügen kann«. Alt ist auch die Übertragung auf Dinge, die mit der Form eines Jochs Ähnlichkeit haben, beachte ahd. joh in der Bedeutung »Bergrücken, Pass«, mhd. joch in der Bedeutung »‹Querbalken zu einem› Brückenjoch« und die Zusammensetzungen »Jochbein, Bergjoch, Brückenjoch«. An »Joch« im Sinne von »Zwang, Unterdrückung, Knechtschaft« schließt sich unterjochen »unterwerfen, unterdrücken« (18. Jh.) an. Das einfache Verb jochen ist lediglich mdal. im Sinne von »in ein Joch spannen« gebräuchlich.
Joch:Die Benennung des Geschirrs zum Anspannen der Zugtiere ist eine Substantivbildung idg. Alters. Das gemeingerm. Wort mhd. joch, ahd. joh, got. juk, engl. yoke, schwed. ok geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen, z. B. aind. yugá-m, griech. zygón und lat. iugum, auf idg. * i̯ugo-m »Joch« zurück, das eine Bildung zu der mit -g erweiterten Verbalwurzel * i̯eu- »anschirren, zusammenbinden, verbinden« ist. Zu dieser Wurzel stellen sich aus anderen idg. Sprachen z. B. lat. iungere »verbinden« (↑ "Junta", ↑ "Konjunktion", ↑ "Konjunktiv", ↑ "konjugieren") und aind. yō̓ga-ḥ »das Anschirren; Verbindung« (↑ "Yoga"). – Schon früh ging das Wort »Joch« auf die unter einem Joch zusammengespannten Zugtiere über und bezeichnete dann auch ein Feldmaß, eigentlich »so viel Land, wie man mit einem Joch Ochsen an einem Tag pflügen kann«. Alt ist auch die Übertragung auf Dinge, die mit der Form eines Jochs Ähnlichkeit haben, beachte ahd. joh in der Bedeutung »Bergrücken, Pass«, mhd. joch in der Bedeutung »‹Querbalken zu einem› Brückenjoch« und die Zusammensetzungen »Jochbein, Bergjoch, Brückenjoch«. An »Joch« im Sinne von »Zwang, Unterdrückung, Knechtschaft« schließt sich unterjochen »unterwerfen, unterdrücken« (18. Jh.) an. Das einfache Verb jochen ist lediglich mdal. im Sinne von »in ein Joch spannen« gebräuchlich.