Duden - Das Herkunftswörterbuch
jener
jener:Das allein stehend und attributiv gebrauchte Pronomen, das im Gegensatz zu »dieser« (s. d.) auf etwas Entfernteres hinweist, lautete in den älteren Sprachzuständen mhd. ‹j›ener, ahd. ‹j›enēr, got. jains, aengl. geon, aisl. (bestimmter Artikel) inn. Zugrunde liegt diesen germ. Formen vermutlich der idg. Pronominalstamm * eno- »jener«, der im germ. Sprachbereich wohl unter dem Einfluss des Relativstammes * io- und der Bildung * oino-s (vgl. 1↑ "ein") verschiedentlich umgestaltet worden ist. Beachte aus anderen idg. Sprachen z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. on »er«. – Das seit dem 16. Jh. bezeugte derjenige ist aus »derjene« weitergebildet, das aus spätmhd. der und jene zusammengerückt ist. Beachte zur Bildung das Verhältnis von »derselbe« zu »derselbige«. – Aus mhd. jensīt (jene sīte) hat sich frühnhd. jenseit, mit sekundärem s (vgl. ↑ "Seite") jenseits entwickelt. Die substantivierte Form Jenseits (um 1800) wird im Sinne von »Leben nach dem Tode« gebraucht.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: jener