Duden - Das Herkunftswörterbuch
Jahr
Jahr:Das gemeingerm. Substantiv mhd. , ahd. jār, got. jēr, engl. year, schwed. år geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. awest. yārə »Jahr«, griech. hō̓ra »Jahr‹eszeit›, Tageszeit, Stunde« (↑ "Horoskop" und ↑ "Uhr") und russ. -kirchenslaw. jara »Frühling« – auf idg. * i̯ēro-s zurück. Die Bedeutung des idg. Wortes ist nicht sicher bestimmbar. Falls idg. * i̯ēro-s eine Substantivbildung zu der Wurzelform * i̯ā-, * iē- der Wurzel * ei- »gehen« (vgl. ↑ "eilen") ist, bedeutete es ursprünglich etwa »Gang (der Sonne?); Lauf, Verlauf«. – In altgerm. Zeit spielte das Wort eine untergeordnete Rolle, weil der unter »Winter« (s. d.) behandelte Name der Jahreszeit früher auch »Jahr« bedeutete und Zeitspannen und Lebensjahre vorwiegend nach Wintern gezählt wurden. – Abl. : jähren, sich »ein Jahr her sein« (17. Jh.; mhd. jæ̅ren, jāren bedeutete dagegen »mündig, alt werden; alt machen; auf-, hinhalten«, beachte auch bejahrt und verjähren); jährig veraltet für »ein Jahr alt«, heute nur noch als 2. Bestandteil in Zusammensetzungen wie einjährig, minderjährig, volljährig (mhd. jæ̅rec, ahd. jārig); jährlich (mhd. jæ̅rlich, ahd. jārlīh); Jährling »ein Jahr altes Tier« (mhd. jæ̅rlinc »einjähriges Fohlen«). Zus. : Jahrbuch (17. Jh.; zunächst Plural als Lehnbildung von lat. annales); Jahrgang (mhd. jārganc »Jahreslauf; Ereignisse im Jahre«; in nhd. Zeit »was in einem Jahre hervorgebracht wird«); Jahrhundert (17. Jh.); Jahrmarkt (mhd. jārmarket, ahd. iārmarchat); Jahreszeit (17. Jh.). Siehe auch den Artikel ↑ "heuer".
• Jahr
nach Jahr und Tag
»nach einem längeren Zeitraum, in vielen Jahren«
Die Formel »Jahr und Tag« stammt aus der alten Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich eine genau festgelegte Frist von einem Jahr, sechs Wochen und drei Tagen. Mit der Zeit verband sich mit dieser Formel die Vorstellung eines längeren Zeitraums.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Jahr