Duden - Das Herkunftswörterbuch
irgendwer
irgend:Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Adverb, das heute fast nur noch in Zusammenrückungen – wie z. B. irgendein, irgendwann, irgendwer, irgendwie, irgendwo – gebräuchlich ist, geht auf mhd. i‹e›rgen‹t› »irgend‹wo›« zurück, dem ahd. io wergin »je irgend‹wo›« zugrunde liegt. Der erste Bestandteil ist das unter ↑ "je" dargestellte Adverb, der zweite Bestandteil (ahd. wergin) ist zusammengesetzt aus ahd. ‹h›wār »wo« (vgl. ↑ "wo") und einer Indefinitpartikel * -gin. Das auslautende -d ist, wie auch in »jemand« und »niemand«, sekundär. Die verneinte Form nirgend geht zurück auf mhd. ni‹e›rgen‹t›, dem ahd. ni io wergin zugrunde liegt.
irgend:Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Adverb, das heute fast nur noch in Zusammenrückungen – wie z. B. irgendein, irgendwann, irgendwer, irgendwie, irgendwo – gebräuchlich ist, geht auf mhd. i‹e›rgen‹t› »irgend‹wo›« zurück, dem ahd. io wergin »je irgend‹wo›« zugrunde liegt. Der erste Bestandteil ist das unter ↑ "je" dargestellte Adverb, der zweite Bestandteil (ahd. wergin) ist zusammengesetzt aus ahd. ‹h›wār »wo« (vgl. ↑ "wo") und einer Indefinitpartikel * -gin. Das auslautende -d ist, wie auch in »jemand« und »niemand«, sekundär. Die verneinte Form nirgend geht zurück auf mhd. ni‹e›rgen‹t›, dem ahd. ni io wergin zugrunde liegt.